Reithalle Wetzikon - Chronik
2027 Feiert der Reitverein Wetzikon Gossau die das 100-jähriges Bestehen der Reithalle Wetzikon
Fotos 10.2024: Fotoarchiv Kantonale Denkmalpflege, Urs Siegenthaler, Thalwil
2024 Sanierung der Fassade mit Wechsel der Reithalle Wetzikon ins Inventar der schützenswerte Bauten des Kanton Zürich.
Nach drei Jahren Vorbarbeit mit unzähligen Sitzungen mit diversen Ämtern, dem Wechsel der Zuständigkeit von den kommunal beauftragten Personen für den Denkmalschutz zur kantonalen Denkmalpflege, je einer Abstimmung an der Generalversammlung 2022 und 2023, konnte die Sanierung der Fassade im Januar 2024 in Angriff genommen werden.
Foto 11.2022: Fotoarchiv Kantonale Denkmalpflege, Urs Siegenthaler, Thalwil
Geplant war drei Seiten der Reithalle mit einer neuen Verschalung einzukleiden und die Seite mit Tor, auf Wunsch der Denkmalpflege, mit der bauzeitlichen Verschalung zu erhalten. Das Resultat der Farbentfernung und dem Farbauftrag auf der Bauzeitlichen Verschalung, erfüllte die Vorstellung nicht, so dass auch der Erhalt der bauzeitlichen Verschalungsbretter auf dieser Seite nicht möglich war.
Fotos 6.2024: Archiv Reitverein Wetzikon Gossau
Nach weiteren unvorhergesehenen Komplikationen mit entsprechendem Mehraufwand, konnten die Arbeiten Ende September 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Neu präsentiert sich die Reithalle Wetzikon in der bauzeitlichen Farbgebung von 1928. Die Reithalle wurde 1927 mit rohen Bretter verkleidet und erst im Folgejahr grau gestrichen.
Über 350 Stunden wurden von Mitglieder des Reitverein Wetzikon Gossau an Arbeitsübungen für das Vorbereiten der neuen Schalungsbretter und der Endreinigung aufgebracht. Nicht gezählt wurden die unzähligen Stunden von Ken Davé, Architekt und Aktivmitglied, und Renato Zahner-Schmid, Präsident.
Allen Beteiligten ein Herzlichen Dank für den Einsatz:
Bauherrschaft: Reitverein Wetzikon Gossau, Vertreten durch den Vorstand
Vor- und Abschlussarbeiten: Mitglieder des Reitverein Wetzikon Gossau
Planung & Bauleitung: Ken Dave, Planung & Architektur Wetzikon und Renato Zahner-Schmid, Präsident RVWG
Gerüst: Martin Moroni, IN-Gerüst Wetzikon
Holzarbeiten: Michael Berchtold, Berchtold Holzbau Wetzikon
Malerarbeiten unter denkmalpflegerischen Auflagen: Fontana & Fontana AG, Jona
Malerarbeiten Fenster & Sockel: Markus Kunz Malerei, Mönchaltorf
Metallarbeiten: Leonardo Benazzi, Schmiede Grüningen
Spenglerarbeiten: Marcel Hunziker, Bauspenglerei Hunziker, Gossau ZH
Umgebungsarbeiten: Marcel Hublar, Green-Line, Mönchaltorf
Finanziert wurde die Sanierung zum grössten Teil durch Rückstellungen des Reitverein Wetzikon Gossau mit Unterstützung durch Beiträge der kantonalen Denkmalpflege und mit Swisslos-Gelder vom Zürcher Kantonalverband für Sport ZKS.
2022 Abschluss der Arbeiten an der Weststrasse mit Landabtausch
2009 Im Zuge der Anpassung von Hausnummern erhält die Reithalle die Adresse Asylstrasse 65.
2004 Erneuerung des Daches
Finanziell unterstütz durch die Mitglieder: Bachhofner Hanspeter, Bigler Peter, Burkhalter Walter, Burri Sepp, Carisch-Daepp Marianne, Diener Oskar, Eichenberger Max, Eiholzer Sissi, Hug Jules, Jud Anja, Keller Walter, Meier Yolanda, Naegele Trudi, Merkli Marcel, Merkli Anja, Sigismondi Priska, Widmer Yvonne, Schnyder Otto
Foto 2006: Wetzipedia
1997 Aufnahme der Reithalle ins Ortsbildinventar der Gemeinde Wetzikon. Erhaltungsziele & Schutzmassnahmen: Integrale Erhaltung der Struktur, d .h. der Anordnung, der Gesamtform, der primären Konstruktionselemente und der Erschliessung des Bauwerks. Erhaltung der Gestaltmerkmale wie der äusseren Erscheinungsform mit bestehenden Fassadendetalls und -materialien, innerer und äusserer Ausstattungsbestandteile.
1995 Erschliessung des Grundstückes hinter der Reithalle mit entsprechendem Landabtausch
1981 Einbau des "Reiterstüblis" auf der Tribüne der Reithalle
Foto 1980: Wetzipedia
1961 Hans-Ulrich Daepp übernimmt die Reitschule Wetzikon und mietet die Reithalle zu festen Stunden.
1957 zum ersten Mal stundenweise Vermietung der Reithalle, an Heinrich Engelhard, Aktivmitglied, zwecks Erteilung von Privatreitstunden.
1927 wird der Bau einer Reitbahn an der Generalversammlung beschlossen. Das Bauterrain wird von Hermann Honegger an der damaligen Talstrasse in Unter-Wetzikon zur Verfügung gestellt, jedoch nur unter der Bedingung, dass der Verein durch den Hallenbau nicht zu Schulden käme!
Damit dies sicher nicht geschehe, spendet er gleich einen, auch für heutige Verhältnisse, hohen Betrag an die Gesamtkosten. In den Protokollen zur ausserordentliche GV von 11. Juli, zwecks Orientierung Reitbahnbau, ist vermerkt: Innert weniger Wochen wird die Bausumme von 45'000.- Franken aus Mitglieder-Beiträgen zusammengetragen! Aus sechs Vorschlägen wird einstimmig das Projekt mit Hetzersperrenkonstruktion gewählt.
Architekt ist Johannes Meier aus Wetzikon. Ein Ausnahmegesuch wird an den Regierungsrat geschickt, da der Holzbau nicht die geforderten 10 Meter Abstand von der Talstrasse erreicht. Am 12. November, nach sehr kurzer Bauzeit, findet die Einweihung einer der schönsten Reitbahnen im ganzen Land statt (Auszug aus der Jubiläumsschrift: 100 Jahre Reitverein Wetzikon und Umgebung 1890-1990).
Mehr zur Geschichte der Reithalle finden Sie auf der Internetseite zum Rundgang durch die Stadt Wetzikon.
Foto 11.1927: Privates Album Familie Honegger
Fotos/ Pläne 1926/1927: Privates Album Familie Honegger/ Archiv Reitverein Wetzikon/ Fotoarchiv Kantonale Denkmalpflege
1890 Gründung des Reitverein Wetzikon